Sehr kurze Etappe, die es ermöglicht, die Gegend zu erkunden und ein wenig Strand zu genießen, um sich auf die Anstrengungen der folgenden Abschnitte vorzubereiten.
In Porto San Nicolò lohnt sich der Aufstieg zum Monte Brione und der Besuch der Forts aus dem Ersten Weltkrieg.
Empfehlungen für Ausflüge in die Umgebung: Unbedingt eine Tour nach Arco unternehmen, Mekka des Sportkletterns und bekannt für seine Burg, oder einen Ausflug zum Lago di Tenno mit dem nahegelegenen Dorf Canale oder zum Lago di Ledro, bekannt für die Pfahlbauten aus der Bronzezeit.
Etappe entlang des südlichen Ufers des Gardasees, unmöglich, nicht für ein Foto oder einen Sprung ins Wasser anzuhalten
Alle Angaben unterliegen regelmäßig Änderungen, weshalb keine der Angaben einen Absolutheitsanspruch erhebt. Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten können leider nicht gänzlich vermieden werden, da sich die Umweltbedingungen und klimatischen Verhältnisse ständig verändern. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für etwaige Änderungen, denen sich der Nutzer gegenübersieht. Es wird allerdings dringend empfohlen, vor jeder Wanderung Informationen über den Zustand der Wege und Örtlichkeiten sowie über die Umwelt- und Wetterbedingungen einzuholen.
Wir durchqueren das bunte Zentrum von Riva del Garda, bis wir das Ufer des Sees erreichen, dann gehen wir am Ufer entlang nach Osten auf einem Fußweg. Nachdem wir die Ortschaft verlassen haben, passieren wir träge Strandbäder und kleine Strände; kurz nachdem wir die befestigte Batterie von San Nicolò passiert haben, umgehen wir den südlichen Ausläufer des Monte Brione (in diesem Abschnitt ist zu beachten, dass man sich auf einem Rad- und Fußweg befindet und daher den Fahrrädern Platz machen muss).
Nachdem wir die Brücke über den Sarca-Fluss (den wir in der zweiten Etappe in Val Genova entspringen sahen) überquert haben, erreichen wir bald das reizende Zentrum von Torbole; auf dem Weg über den Goethe-Platz fällt uns eine Gedenktafel auf, die an den Aufenthalt des großen Schriftstellers während seiner berühmten Italienreise erinnert.
Wir verabschieden uns vom See und steigen auf, nehmen den Weg 601 (auch „Sentiero romano“ genannt), einen gepflasterten Fußweg, der am Fuße einer wunderschönen Kalkfelswand verläuft; oben sind einige Villen versteckt, deren Aussicht man nur beneiden kann. Gemächlich steigen wir durchs Zentrum von Nago auf.
Riva del Garda und Torbole sul Garda sind auch mit den öffentlichen Fähren erreichbar.
Aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Strecken.
Gebührenpflichtiges Parken: Terme Romane (Viale Roma), Vecchia stazione (Largo Medaglie d’Oro), Ex-agraria (Via Lutti), Area ex-Cattoi (Viale Rovereto).
Was du auf Trekkingtouren in den Bergen auf jeden Fall dabeihaben solltest?
In den Rucksack gehören (für Eintagestouren empfiehlt sich normalerweise ein Rucksack mit 25-30 Liter Stauraum):
Zum Weg und zur Jahreszeit passendes Schuhwerk. Viele der Wege sind uneben und holprig. Die Schuhe sollten daher über den Knöchel reichen, um guten Halt zu bieten und vor Zerrungen und Verstauchungen zu schützen. Gerade Grashänge, Felsplatten oder steile Wege können ohne passendes Schuhwerk bei Nässe schnell zu gefährlichen Rutschflächen werden.
Und natürlich nicht zu vergessen... Eine Fotokamera, mit der du deine Tour auf Bildern verewigen. So kannst du das einmalige Panorama, das du in jedem Winkel des Garda Trentino genießen kannst, auch als Souvenir mit nach Hause nehmen. Wenn du deine Erinnerungen mit uns teilen möchtest: Hashtag #GardaTrentino.
Die Notrufnummer ist 112.